Großes Interesse beim Bürgerdialog in Mettingen-Brühl-Weil – „Wo
drückt der Schuh?“ Esslingen – 12. April 2025
Bereits zum zweiten Mal lud der Bürgerausschuss Mettingen-Brühl-Weil zum Bürgerdialog unter dem Motto „Wo drückt der Schuh?“ auf den Hermann-Sohn-Platz ein – und erneut wurde das Format sehr gut angenommen. Mehr als 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger kamen am Samstag zusammen, um über die Herausforderungen und Wünsche für ihren Stadtteil zu sprechen.
In offener und konstruktiver Atmosphäre wurden zahlreiche Themen angesprochen, die den Menschen vor Ort unter den Nägeln brennen.
Besonders häufig genannt wurden Probleme rund um die Sauberkeit im Stadtteil. Auch der Wunsch nach mehr Treffpunkten für Begegnung und Austausch wurde laut – sei es in Form von Gemeinschaftsräumen, ansprechend gestalteten Plätzen oder Veranstaltungen.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Verkehrsberuhigung in einzelnen Bereichen, um die Lebensqualität zu erhöhen und die Sicherheit, vor allem für Kinder, Radfahrer und ältere Menschen, zu verbessern. Besorgt äußerten sich einige Teilnehmende auch über die Zukunft des Mercedes-Benz-Standorts im Stadtteil.
Angesichts des laufenden Strukturwandels in der Automobilbranche bestehen Unsicherheiten darüber, wie sich die Veränderungen auf Arbeitsplätze und das wirtschaftliche Umfeld in Mettingen-Brühl-Weil auswirken könnten.
Der Bürgerausschuss wird nun die gesammelten Anregungen zeitnah auswerten und an die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung weiterleiten. „Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist für uns ein zentraler Bestandteil der Stadtteilarbeit. Nur so können wir gemeinsam konkrete Verbesserungen erreichen“, so Stefan Silberhorn, Mitglied des Bürgerausschusses.
Der Bürgerausschuss dankt allen Teilnehmenden für ihre Zeit, ihr Engagement und ihre Ideen.
Bahn baut S-Bahnhof Mettingen barrierefrei aus (07.04.2025)
Die Bahnsteige 3 und 4, die die S-Bahn nutzt werden um 20 Zentimeter angehoben, damit Fahrgäste künftig niveaugleich in die Fahrzeuge einsteigen können. Gleichzeitig wird ein Blindenleitsystem installiert.
Gleichzeitig werden das Bahnsteigdach verbessert sowie neue Beleuchtungen und Fahrgastinformationssysteme installiert.
11. April 21:00 Uhr bis einschl. 21. April 21:00 Uhr:
kein S-Bahn-Halt in Mettingen!
21. April bis 3. Mai
S1 fährt nur Richtung Stuttgart
Vom 3. Mai bis 26. Juli
S1 verkehrt Richtung Plochingen und Stuttgart im Halbstundentakt
Der Ersatzverkehr hält jeweils vor dem Bahnhof (Richtung Esslingen) bzw. vor dem Café Mokka (Richtung Bad Cannstatt)
Gemeinsam für eine saubere Umwelt: „ES putzt“ in Mettingen erfolgreich durchgeführt (22.03.2025)
Am 22. März fand in Mettingen die Umweltaktion „ES putzt“ statt, bei der über 30 engagierte Helferinnen und Helfer zusammenkamen, um die Umgebung von Müll und Unrat zu befreien. Die Teilnehmenden kamen nicht nur aus Mettingen, sondern auch aus der Stadtmitte und sogar aus Stuttgart angereist, um sich für eine saubere Umwelt einzusetzen.
Mit großem Einsatz sammelten die Freiwilligen insgesamt über 20 Säcke Müll, darunter zahlreiche Zigarettenkippen und achtlos weggeworfene Abfälle. Besonders erfreulich war die Beteiligung mehrerer Kinder, die mit Begeisterung und Tatkraft mithalfen und so ein wichtiges Zeichen für Umweltbewusstsein setzten.
Nach getaner Arbeit konnten sich alle Helferinnen und Helfer bei belegten Brötchen stärken. Als besonderes Dankeschön spendierte das Café Mokka jedem Teilnehmenden eine Kugel Eis – eine süße Belohnung für den wertvollen Einsatz.
Die Aktion zeigt, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement für eine saubere Umwelt im eigenen Stadtteil ist. Nebenbei konnten viele neue Kontakte geknüpft werden und man lernte neue Menschen kennen.




Mettingen, 5. Oktober 2024
Gelungene Integration durch Weinlese:
Erfolgreiches Projekt des Bürgerausschusses Mettingen-Brühl-Weil
Der Bürgerausschuss Mettingen-Brühl-Weil hat in Kooperation mit dem Teamwerk Esslingen und dank finanzieller Unterstützung der Stadt Esslingen dieses Jahr ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: die „Integrative Weinlese“.
Dieses Angebot richtete sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, insbesondere an neu Zugezogene, die so eine Möglichkeit bekamen, den Stadtteil, seine Kultur und seine Menschen besser kennenzulernen. Gleichzeitig bot das Projekt die Chance, die deutsche Sprache aktiv anzuwenden.
Bereits im Vorfeld des Projekts zeigten die Organisatoren großen Einsatz: Rund 3.000 Flyer wurden von den sieben Mitgliedern des Bürgerausschusses an die Haushalte verteilt. „Das war sehr zeitintensiv. Den Aufwand für die Vorbereitung habe ich wohl ein wenig unterschätzt“, sagte Stefan Silberhorn, Initiator des Projekts. „Aber das war es wirklich wert. Für die Wengerter ist jede helfende Hand enorm wichtig und unser Ziel, Menschen eine Möglichkeit zur Integration anzubieten, haben wir erreicht.“
Interessierte konnten sich über eine eigens eingerichtete WhatsApp-Gruppe anmelden, über die die Termine der Weinlese koordiniert wurden. Über 90 Personen traten der Gruppe bei, mit Telefonnummern aus der ganzen Welt.
Bei der Weinlese selbst arbeiteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlichster Herkunft zusammen, darunter Menschen aus der Ukraine, Indien, der Türkei, Syrien und auch Einheimische aus Mettingen, die bisher noch nie bei einer Weinlese dabei waren.
„Ich wollte schon immer mal bei der Weinlese helfen, wusste aber nicht, wen ich genau ansprechen soll“, berichtete eine Helferin aus Mettingen. Ein Student aus Indien, der erst vor wenigen Wochen nach Esslingen gezogen war, erzählte begeistert: „Während der Tage im Weinberg habe ich viele nette Menschen kennengelernt. Die Arbeit ist ganz schön anstrengend, aber ich habe hier viel gelernt und es hat Spaß gemacht.“. Ein Familienvater aus der Ukraine, der mehrmals bei der Lese geholfen hat, sagte „Deutschland hilft meinem Land so sehr. Jetzt kann ich wenigstens ein bisschen etwas zurückgeben“.
Die WhatsApp-Gruppe soll nach Leseende weiter bestehen bleiben, um bis zur Neuauflage 2025 als Plattform für zukünftige gemeinsame Aktivitäten zu dienen.
Der Bürgerausschuss zeigt sich begeistert über den Erfolg des Projekts und freut sich, dass so viele Menschen aktiv teilgenommen haben. Auch die Wengerter sind von der Veranstaltung angetan und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. „Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, resümierte Silberhorn. „Wir haben Integration auf eine ganz neue Art und Weise erlebt. Danke an dieser Stelle auch an die Stadt Esslingen, ohne die das Projekt nicht möglich gewesen wäre“




2. Oktober 2024 – Neuer Schaukasten am Neckarcenter
Die beim Worldcafé entstandene Idee eines zentralen Infobrettes in Weil ist umgesetzt.
Das Neckarcenter hat einen Schaukasten auf der Höhe der Kita NEMO installiert.
Wer Informationen dort aushängen will, darf sich gerne an den Quartiersmanager Kurt Hilsenbeck wenden via www.quartier-weil.de


Hier geht es zur Anmeldung: www.ba-mbw.de/weinlese





Trinkbrunnen am Jugendhaus Trio
uns erreicht soeben die Information, dass die Stadt Esslingen am Jugendhaus Trio (Auenweg, unter Kindern auch „Rampe“ genannt) ein Trinkbrunnen installiert wird. Dies ist Teil des Wärmeschutzplans der Stadt Esslingen. Der Trinkbrunnen soll bereits Anfang April in Betrieb gehen.





03.11.2023
Am ersten Novemberwochenende muss, zusätzlich zur bestehenden Sperrung, der gesamte Einmündungsbereich der Palmenwaldstraße zur B 10-Auffahrtsrampe gesperrt werden. Die Sperrung von Samstag, dem 4. November, 6 Uhr bis Sonntag, dem 5. November, 18 Uhr ist für den Einbau einer neuen Asphaltdeckschicht erforderlich. Die vollständige Meldung finden Sie hier
26.10.2023
Spatenstich für den Neckaruferpark – Sperrung des Neckaruferwegs
Mit dem Spatenstich von Oberbürgermeister Matthias Klopfer haben am Donnerstag, dem 23. Oktober, die Bauarbeiten für den Neckaruferpark in der Neuen Weststadt offiziell begonnen. Auch der Neckaruferweg zwischen Pliensaubrücke und der Unterführung bei der Schenkenbergstraße in Mettingen wird ab Montag, dem 6. November, bis zur Fertigstellung des Parks Ende 2025 gesperrt.

